So funktioniert Berufsvorbereitung Reha
Berufswahl
Kompetenz
Qualifikation
Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme Reha (BvB-Reha) ist es, jungen Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über Berufsinhalte zu informieren und sich in unterschiedlichen Arbeitsfeldern auszuprobieren. Alle Ausbilder verfügen über eine Reha-Spezifische Ausbildung (REZA).
Was ist das Ergebnis?
Auftraggeber: Arbeitsagentur Norderstedt/Elmshorn
Organisation: 11-monatige individuelle Qualifizierung
Ziel: Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen der Teilnehmenden erhöhen.
Der Zugang erfolgt ausschließlich über die Reha-Beratung der Arbeitsagentur.
Wir unterstützen alle jungen Menschen in der BvB-Reha, sich über ihre persönlichen Ressourcen, Kompetenzen und Wünsche klar zu werden.
Das multiprofessionelle Reha Team der NoBiG versteht sich dabei als TalentVERSTÄRKER und WegBEGLEITER.
Im Laufe der Bildungsmaßnahme sollen die Jugendlichen Fragen wie diese selbst beantworten:
Wo liegen meine Talente?
Welche Ausbildung soll es werden?
Welchen Beruf kann ich mir vorstellen?
Jeder Jugendliche erhält die Chance, sich innerhalb der BvB-Reha individuell persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
Unabhängig vom Unterstützungsbedarf der Jugendlichen begleiten wir jeden Einzelnen bei der Wahl eines geeigneten Berufes, sowie bei der Vermittlung in Praktika, Ausbildung und Arbeit.
Nach Beendigung unseres Bildungsangebotes soll mit jedem Jugendlichen eine individuelle und vor allem passende Entscheidung für seinen persönlichen beruflichen Werdegang getroffen werden.
Im Rahmen unseres Bildungsangebots bieten wir jungen Menschen unter anderem:
die Chance, die berufliche Handlungsfähigkeit zu optimieren
Praktika in unterschiedlichen Berufsfeldern und Betrieben
Bewerbungstrainings
IT- und Medientrainings
Soziale Kompetenztrainings
Krisenintervention
Stütz- und Förderunterricht
eine individuelle Qualifizierungsplanung
den Erwerb von berufsspezifischen Zusatzqualifikationen
die Möglichkeit, eigene Stärken zu entdecken
die Gelegenheit, nachträglich den Hauptschulabschluss zu erwerben
So funktioniert Berufs-vorbereitung Reha
Berufswahl
Kompetenz
Qualifikation
Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme Reha (BvB-Reha) ist es, jungen Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über Berufsinhalte zu informieren und sich in unterschiedlichen Arbeitsfeldern auszuprobieren. Alle Ausbilder verfügen über eine Reha-Spezifische Ausbildung (REZA).
So funktioniert
Berufsvorbereitung
Reha
Berufswahl
Kompetenz
Qualifikation
Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme Reha (BvB-Reha) ist es, jungen Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über Berufsinhalte zu informieren und sich in unterschiedlichen Arbeitsfeldern auszuprobieren. Alle Ausbilder verfügen über eine Reha-Spezifische Ausbildung (REZA).
Was ist das Ergebnis?
Auftraggeber: Arbeitsagentur Norderstedt/Elmshorn
Organisation: 11-monatige individuelle Qualifizierung
Ziel: Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen der Teilnehmenden erhöhen.
Der Zugang erfolgt ausschließlich über die Reha-Beratung der Arbeitsagentur.
Wir unterstützen alle jungen Menschen in der BvB-Reha, sich über ihre persönlichen Ressourcen, Kompetenzen und Wünsche klar zu werden.
Das multiprofessionelle Reha Team der NoBiG versteht sich dabei als TalentVERSTÄRKER und WegBEGLEITER.
Im Laufe der Bildungsmaßnahme sollen die Jugendlichen Fragen wie diese selbst beantworten:
Wo liegen meine Talente?
Welche Ausbildung soll es werden?
Welchen Beruf kann ich mir vorstellen?
Jeder Jugendliche erhält die Chance, sich innerhalb der BvB-Reha individuell persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
Unabhängig vom Unterstützungsbedarf der Jugendlichen begleiten wir jeden Einzelnen bei der Wahl eines geeigneten Berufes, sowie bei der Vermittlung in Praktika, Ausbildung und Arbeit.
Nach Beendigung unseres Bildungsangebotes soll mit jedem Jugendlichen eine individuelle und vor allem passende Entscheidung für seinen persönlichen beruflichen Werdegang getroffen werden.
Im Rahmen unseres Bildungsangebots bieten wir jungen Menschen unter anderem:
die Chance, die berufliche Handlungsfähigkeit zu optimieren
Praktika in unterschiedlichen Berufsfeldern und Betrieben
Bewerbungstrainings
IT- und Medientrainings
Soziale Kompetenztrainings
Krisenintervention
Stütz- und Förderunterricht
eine individuelle Qualifizierungsplanung
den Erwerb von berufsspezifischen Zusatzqualifikationen
die Möglichkeit, eigene Stärken zu entdecken
die Gelegenheit, nachträglich den Hauptschulabschluss zu erwerben
Was ist das Ergebnis?
Auftraggeber: Arbeitsagentur Norderstedt/Elmshorn
Organisation: 11-monatige individuelle Qualifizierung
Ziel: Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen der Teilnehmenden erhöhen.
Der Zugang erfolgt ausschließlich über die Reha-Beratung der Arbeitsagentur.
Wir unterstützen alle jungen Menschen in der BvB-Reha, sich über ihre persönlichen Ressourcen, Kompetenzen und Wünsche klar zu werden.
Das multiprofessionelle Reha Team der NoBiG versteht sich dabei als TalentVERSTÄRKER und WegBEGLEITER.
Im Laufe der Bildungsmaßnahme sollen die Jugendlichen Fragen wie diese selbst beantworten:
Wo liegen meine Talente?
Welche Ausbildung soll es werden?
Welchen Beruf kann ich mir vorstellen?
Jeder Jugendliche erhält die Chance, sich innerhalb der BvB-Reha individuell persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
Unabhängig vom Unterstützungsbedarf der Jugendlichen begleiten wir jeden Einzelnen bei der Wahl eines geeigneten Berufes, sowie bei der Vermittlung in Praktika, Ausbildung und Arbeit.
Nach Beendigung unseres Bildungsangebotes soll mit jedem Jugendlichen eine individuelle und vor allem passende Entscheidung für seinen persönlichen beruflichen Werdegang getroffen werden.
Im Rahmen unseres Bildungsangebots bieten wir jungen Menschen unter anderem:
die Chance, die berufliche Handlungsfähigkeit zu optimieren
Praktika in unterschiedlichen Berufsfeldern und Betrieben
Bewerbungstrainings
IT- und Medientrainings
Soziale Kompetenztrainings
Krisenintervention
Stütz- und Förderunterricht
eine individuelle Qualifizierungsplanung
den Erwerb von berufsspezifischen Zusatzqualifikationen
die Möglichkeit, eigene Stärken zu entdecken
die Gelegenheit, nachträglich den Hauptschulabschluss zu erwerben